Psychotherapie Jahreskurs - Mainz

Psychotherapie Jahreskurs - Mainz

Sie sind Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie oder üben eine Tätigkeit im medizinischen oder sozialen Bereich aus? Dann ist der Psychotherapie Jahreskurs für Sie genau das Richtige.
Mit unserem fachlich fundierten, praxisnahen und alltagstauglichem Konzept bereiten wir Sie darin optimal auf Ihren Praxisalltag vor, sodass Sie therapeutisch und beratend kompetent arbeiten können. Der Kurs besteht aus vier Blöcken, die aufeinander aufbauen.

Der Jahreskurs Psychotherapie basiert auf der humanistischen Psychologie. Zum Wohl der Klienten lernen Sie verschiedene psychotherapeutische Fachrichtungen und Ansätze kennen, um von einem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz in Therapie und Beratung zu profitieren.

Zusätzlich zu den Präsenzkursen können Sie von folgenden Angeboten profitieren: 

  • Sie bekommen umfangreiche Empfehlungen zu Fachliteratur, Podcasts und Lehrfilmen.
  • Von einem Kurswochenende bis zum nächsten erhalten Sie jeweils aktuelle themenbezogene Entwicklungsimpulse, die Sie bis zum nächsten Termin umsetzen können. So vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz durch Selbsterfahrung.
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eigene Anliegen in die Kurse mitzubringen. Ebenso begleiten wir Sie, sollten Sie im Rahmen dieser Ausbildung bei persönlichen Entwicklungen Unterstützung benötigen.
  • Das Mitbringen von Fallbeispielen ist ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss.
  • Es wird viel Raum und Möglichkeit für praktische Übungen geben und mit Fallbeispielen aus der Praxis gearbeitet.
  • Wir gehen auf individuelle berufliche Themenwünsche der Kursteilnehmer ein.

Förderungen

  • Sonstige Förderung der Bundesländer

Inhalte der Ausbildung

Block 1: Gesprächstherapie nach C. Rogers

Zu Beginn des Kurses lernen Sie die allgemeinen humanistisch-therapeutischen Grundlagen kennen und reflektieren und formen Ihre eigene therapeutische Haltung. Sie erwerben Kompetenzen in therapeutischer Gesprächsführung und erhalten fundierte Kenntnisse in nicht-direktiver Beratung und Therapie. Darüber hinaus entwickeln Sie innere und äußere Rahmenbedingungen für einen gelungenen therapeutischen Prozess und lernen, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Im Verlauf des Kurses räumen wir praktischen Übungen in der Gesprächsführung ebenso wie Praxisanleitung zur Schulung Ihrer eigenen therapeutischen Wahrnehmung viel Raum ein. Sie lernen, die Atmosphäre und Subtexte eines Gesprächs zu lesen, einen Prozess zu verstehen, zu moderieren und zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen die therapeutische Beziehung, gelungene Entwicklungsprozesse und klientenzentrierte Gesprächstherapie.

Block 2: Tiefenpsychologisch orientierte Therapie

Warum handelt ein Mensch in einer Situation genau so und nicht anders? Im zweiten Block des Kurses geht es um die innere Erlebniswelt und Psyche eines Menschen. Was bewegt jemanden zu seinem Verhalten? Was erlebt eine Person konkret, wie erlebt sie es, was ist ihr dabei bewusst, was unbewusst? Und vor allem: Wie erkenne ich, worum es sich im Einzelnen handelt, und wie begleite ich mein Gegenüber feinfühlig im Prozess? Sie lernen innere Prozesse und Vorgänge kennen, die uns Menschen bewegen, zu Handlungen leiten oder auch zurückhalten. Die Themen innere Konflikte, führende Werte, Grundannahmen und Verhaltensmuster werden ebenso beleuchtet wie die innere und äußere Biografie der Klienten. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf den großen Themen frühkindliche Prägung, Bindung und Beziehungskompetenz. Im Mittelpunkt stehen hier die innere Erlebniswelt und die handlungsleitende Motivation eines Menschen.

Block 3: Systemisches Arbeiten

Aufbauend auf den Inhalten der ersten beiden Blöcke betrachten wir den Menschen nun in seinen sozialen Bezügen und als Teil verschiedener Systeme. Die Beziehungen und Rollen der einzelnen Beteiligten und deren Interaktion untereinander sind der Schwerpunkt. Einen Exkurs gibt es in die Bereiche Paarbeziehung, Familie und Kinder. In diesem Teil des Kurses lernen Sie, welche Kräfte und Einflüsse verborgene Themen in Systemen entwickeln, und wie Sie systemische Prozesse moderieren, begleiten und sich entwickeln. Am Beispiel Systembrett wird zudem eine Einführung in die Aufstellungsarbeit angeboten. Im Mittelpunkt steht hier, wie sich alle Beteiligten eines Systems miteinander wohlfühlen und füreinander wertvoll sein können, und wie bedürfnisorientierte Konfliktbegleitung gelingen kann.

Block 4: Krisenbegleitung

Auf Grundlage der ersten drei Blöcke lernen Sie, sowohl Klienten als auch kleine Gruppen (Paare, Familien, Teams) in akuten Krisensituationen zu unterstützen und zu begleiten. Trennungs- und Verlusterlebnisse, Erkrankungen, berufliche oder biographische Brüche, persönliche oder gesellschaftliche Veränderungen, die als bedrohlich erlebt werden – es gibt viele Möglichkeiten, in denen sich Menschen über das gewohnte Maß herausgefordert fühlen. Im Mittelpunkt des letzten Blocks steht daher die empathische, zugewandte und feinfühlige Begleitung von Menschen, die akut belastet sind.

Zulassungsvoraussetzungen

Das Angebot richtet sich an alle, die sich beruflich davon angesprochen fühlen. Bei Überbuchung geben wir Teilnehmern aus medizinischen, psychologischen, pädagogischen und sozialen Berufen den Vortritt.

Fast Facts

Preis:

2.472,00 €

nächste Einstiegstermine:

Sa. 29.04.2023, Sa. 20.05.2023, Sa. 18.11.2023, Sa. 17.02.2024, Sa. 27.04.2024

Aktuell gibt es 1 Kurs zum Bildungsangebot

Mainz - Psychotherapie Jahreskurs
Systemische Verfahren, incl. Kinder und Familien
(10 Termine)
11.03.2023Einstieg nicht möglich
12.03.2023
15.04.2023
16.04.2023
06.05.2023
07.05.2023
18.05.2023
19.05.2023
20.05.2023
21.05.2023
Krisenintervention
(2 Termine)
20.05.2023Einstieg möglich
21.05.2023
Gesprächsführung nach Rogers, Kurs 2023/2024
(6 Termine)
29.04.2023Einstieg möglich
30.04.2023
13.05.2023
14.05.2023
10.06.2023
11.06.2023
Tiefenpsychologie, Kurs 2023/2024
(8 Termine)
18.11.2023Einstieg möglich
19.11.2023
09.12.2023
10.12.2023
13.01.2024
14.01.2024
27.01.2024
28.01.2024
Systemische Verfahren, incl. Kinder und Familien, Kurs 2023/2024
(8 Termine)
17.02.2024Einstieg möglich
18.02.2024
02.03.2024
03.03.2024
09.03.2024
10.03.2024
13.04.2024
14.04.2024
Krisenintervention, Kurs 2023/2024
(2 Termine)
27.04.2024Einstieg möglich
28.04.2024
Alle Termine anzeigen Termine drucken
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

So sind wir erreichbar:

Mo. bis Fr. 9:00 -17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Info-Hotline: 06 131 277 00 63
E-Mail: info@thalamus-mainz.de
Infomaterial kostenlos per Post bestellen.
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen? Dann fordern Sie unser Infomaterial an – natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Sie haben Fragen?

Beratungsteam Köln

Montag bis Freitag
von 9.00 bis 18.00 Uhr