
Psychosomatik
Psychosomatik beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper. Diese sind sehr dynamisch, manchmal schwer greifbar, und nicht immer eindeutig zuzuordnen. Um gute therapeutische Arbeit für Patient leisten zu können, bedarf es daher Kenntnisse in beiden Bereichen. Deshalb ist dieser Kurs sehr praxisnah gestaltet. Er umfasst folgende Schwerpunkte:
- Was sind häufige Beschwerden von Patienten (z. B. chronische Schmerzen ohne einen entsprechenden nachweisbaren medizinischen Befund), hinter denen eine psychosomatische Ursache vermutet werden kann?
- Wie kann sichergestellt werden, dass keine körperliche Ursache übersehen wird?
- Welche Krankheitsbilder nehmen Einfluss auf das psychische Befinden?
- Welche Lebensumstände können psychosomatische Erkrankungen fördern oder verstärken?
- Gibt es eine „zur Somatisierung neigende Persönlichkeit“?
- Was ist symptomschaffend, symptomerhaltend, symptomheilend?
- Gibt es in manchen Fällen einen versteckten Krankheitsgewinn?
- Wie kann psychosomatische Grundversorgung gut gelingen?
Förderungen
- Sonstige Förderung der Bundesländer
Zulassungsvoraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle medizinisch, psychologisch und pädagogisch arbeitenden Berufsgruppen sowie deren Anwärter.
Das Bildungsangebot wird an folgenden Standorten angeboten:
Für weitere Informationen zum Bildungsangebot in Stuttgart besuchen Sie thalamus-stuttgart.de.
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Info-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
So sind wir erreichbar:
Mo-Fr: 08:00 - 17:30 UhrInfo-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
Infomaterial kostenlos per Post bestellen.
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen? Dann fordern Sie unser Infomaterial an – natürlich kostenfrei und unverbindlich.