
Laborgestützte Therapiekonzepte in der naturheilkundlichen Praxis
Naturwissenschaftlich orientierte Naturheilpraxen setzen gerne auf sowohl valide als auch reproduzierbare diagnostische Verfahren wie die wissenschaftliche Labordiagnostik. Das Angebot dieser Diagnostikverfahren ist ausgesprochen umfangreich. Daher ist es ist nicht immer leicht, aus den Ergebnissen therapeutische Anwendungen abzuleiten. Wir möchten Ihnen mit diesem Blockseminar einen Mix aus sehr praxisnahen Fallbeispielen aus der Naturheilpraxis Daniel Petrak, Mainz, und vertiefenden fallbeispielorientierten Hintergrundinformationen aus den therapeutischen Bereichen der Phyto- und Aromatherapie sowie der orthomolekularen und mikrobiologischen Therapie bieten.
Hierfür konnten wir drei sehr erfahrene Experten, Frau Kristiina Singer (M.Sc.), Frau Alexandra Strobl-Hagen (Fachapothekerin) und Herrn Dr. med. Guido Faßbender (ärztlicher Leiter der Nutrimmun GmbH) als Co-Referenten gewinnen.
Unter traumhaften Bedingungen, direkt am Eckernförder Strand, wollen wir uns unter naturheilkundlichen Therapeuten austauschen und umsetzbare Konzepte der Diagnostik und Therapie praxisnah vertiefen.
Hierfür konnten wir drei sehr erfahrene Experten, Frau Kristiina Singer (M.Sc.), Frau Alexandra Strobl-Hagen (Fachapothekerin) und Herrn Dr. med. Guido Faßbender (ärztlicher Leiter der Nutrimmun GmbH) als Co-Referenten gewinnen.
Unter traumhaften Bedingungen, direkt am Eckernförder Strand, wollen wir uns unter naturheilkundlichen Therapeuten austauschen und umsetzbare Konzepte der Diagnostik und Therapie praxisnah vertiefen.
Förderungen
- Sonstige Förderung der Bundesländer
Zulassungsvoraussetzungen
Das Seminar richtet sich sowohl an Praxiseinsteiger als auch an bereits etablierte Kollegen aus der Ärzte- und Heilpraktikerschaft und stellt eine optimale Ergänzung zum Seminar „Systematische Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis“ dar, welches jährlich wiederkehrend seit 2012 stattfindet.
Das Bildungsangebot wird an folgenden Standorten angeboten:
Für weitere Informationen zum Bildungsangebot in Stuttgart besuchen Sie thalamus-stuttgart.de.
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Info-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
So sind wir erreichbar:
Mo-Fr: 08:00 - 17:30 UhrInfo-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
Infomaterial kostenlos per Post bestellen.
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen? Dann fordern Sie unser Infomaterial an – natürlich kostenfrei und unverbindlich.