Ganzheitliche Kiefergelenkstherapie - Craniomandibuläre Dysfunktionen

Ganzheitliche Kiefergelenkstherapie - Craniomandibuläre Dysfunktionen

Kopfschmerzen? Kiefergelenkbeschwerden? Verspannungen an der Schulter-/Nackenregion? Rückenschmerzen? Ohrbeschwerden?

Akute und chronische Verspannungen, die sich auf den gesamten Körper auswirken, lassen sich direkt beeinflussen.

Unter der Diagnose CMD = Craniomandibulären Dysfunktion versteht man einen Symptomkomplex im Bereich der Kopf-/ Kieferregion.

Zu den möglichen Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks/Kaumuskulatur, Zähneknirschen
  • Einschränkung der Mundöffnung
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Schluckstörungen
  • Verspannungen der Schulter-Nacken-Region
  • Rückenschmerzen
  • und anderes

In diesem Kurs lernen Sie eine ganzheitliche Herangehensweise, um die Kiefergelenke und die zusammenhängenden Körperabschnitte, u.a., Rumpfregion, Becken mit sanften Techniken, nahezu schmerzfrei direkt zu untersuchen und behandeln.

Kiefergelenkstherapie ist mehr als nur am Kiefergelenk zu behandeln! Sie werden erstaunt sein, was, z.B., die Bauchregion mit den Kiefergelenken zu tun hat.

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage über 60 hervorragende Untersuchungs- und Behandlungstechniken aus der Manuellen Therapie und Osteopathie in die Kopf-/Kiefergelenksregion zu integrieren.

Erlernen Sie diese Körperregion samt dem gesamten Symptomkomplex verstehen und vor allem sanft und "anders" zu behandeln.

Damit haben sie die Möglichkeit Ihr Therapieangebot zu erweitern und funktionelle Störungen zu therapieren.

Sie erlernen

  • Gelenktechniken
  • Faszientechniken
  • Muskeltechniken
  • und vieles mehr

Förderungen

  • Sonstige Förderung der Bundesländer

Zulassungsvoraussetzungen

Grundsätzlich teilnahmeberechtigt sind Personen aus folgenden Berufsgruppen des humanmedizinischen Bereiches: Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Masseure/med. Bademeister oder Angehörige aus anderen medizinischen Berufsbereichen. Im Einzelfall kann von Seiten der ISBT Deutschland entschieden werden, ob eine Teilnahme möglich ist, z.B. bei der Pflege eines Angehörigen. Allgemeine anatomische Grundkenntnisse des Bewegungsapparates sollten vorhanden sein

Das Bildungsangebot wird an folgenden Standorten angeboten:

Für weitere Informationen zum Bildungsangebot in Stuttgart besuchen Sie thalamus-stuttgart.de.
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

So sind wir erreichbar:

Mo-Fr: 08:00 - 17:30 Uhr
Info-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
Infomaterial kostenlos per Post bestellen.
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen? Dann fordern Sie unser Infomaterial an – natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Sie haben Fragen?

Beratungsteam Köln

Montag bis Freitag
von 9.00 bis 18.00 Uhr