
Ausleitungsverfahren Ausbildung
Fachausbildung Ausleitungsverfahren – Klassischen Methoden der europäischen Naturheilkunde
Ausleitungsverfahren gehören zu den klassischen Methoden der europäischen Naturheilkunde. Durch Nahrung und Umwelteinflüsse sammeln sich immer mehr Gift- und Schadstoffe im Körper an, die Krankheiten begünstigen und fördern können. Um den Körper gesund zu erhalten, ist es sinnvoll, Stoffwechselschlacken und Toxine regelmäßig aus dem Körper auszuleiten. Auch feinere therapeutische Reize können von einem gereinigten Organismus besser aufgenommen werden.
Diese praxisorientierte Fachausbildung macht Sie mit den wichtigsten Ausleitungsleitungsverfahren vertraut: Aderlass, Schröpfen und die Behandlung mit Blutegeln zählen zu den ältesten Verfahren der Heilkunst. Auch Heilpflanzen in Form von Tees oder Präparaten sowie Cantharidenpflaster und Baunscheidt-Verfahren gehören dazu.
Förderungen
- Bildungsprämie
- Sonstige Förderung der Bundesländer
Inhalte der Ausbildung
- Theoretische Grundlagen zu Ausleitungsverfahren
- Indikationen und Kontraindikationen
- Heilpflanzen
- Aderlass
- Blutegelbehandlung
- Schröpfkopfbehandlung
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster
- Diagnose über Reflexzonenbefunde
Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen. Mit der Fachausbildung Ausleitungsverfahren können Sie als Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter und Therapeut Ihr Leistungsspektrum erweitern. Interessierte Laien können das erworbene Wissen für sich persönlich nutzen.
Das Bildungsangebot wird an folgenden Standorten angeboten:
So sind wir erreichbar:
Mo-Fr: 08:00 - 17:30 UhrInfo-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de