Heilpraktiker Ausbildung - Köln

Ausbildung zum Heilpraktiker bei Thalamus Köln: Berufsaussichten

Berufsaussichten für Heilpraktiker

Heilpraktiker werden lohnt sich: Als Heilpraktiker mit voller Heilerlaubnis – auch großer Heilpraktikerschein genannt – dürfen Sie körperliche und seelische Leiden eigenständig ohne ärztliche Weisung diagnostizieren und therapieren.

Im Gegensatz zu Kassenärzten praktizieren Heilpraktiker dabei unabhängig von Budget-, Leistungs- und Terminzwängen. Der Mensch steht bei Ihnen im Mittelpunkt. Die Dauer und den Inhalt der Behandlung bestimmen Sie, angepasst an den jeweiligen Patienten. So können Sie individuell auf ihre Patienten eingehen und sie ohne Zeitdruck ausführlich ganzheitlich behandeln.

Über die verschiedenen Heilpraktiker-Fachausbildungen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich auf bestimmte Therapiebereiche und Patientengruppen zu spezialisieren. Thalamus bietet Ihnen hierzu ein breites Spektrum an Kursen aus Naturheilkunde und Alternativmedizin.

Existenzgründung und eigene Praxis

Um Patienten in einem persönlichen Umfeld individuell behandeln zu können, machen sich viele Heilpraktiker unmittelbar nach Erteilung ihrer Zulassung mit einer eigenen Praxis selbstständig. Auch können sie so ihre Arbeitszeiten passgenau zu den eigenen Bedürfnissen gestalten, sodass sich Familie und Beruf perfekt miteinander vereinbaren lassen.

Doch der Weg in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Heilpraktiker-Praxis kann mitunter steinig sein. Um das nötige Basiswissen zu erwerben und typische Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, im Vorfeld ein Seminar zu Existenz- oder Praxisgründung zu besuchen.

Verdienst von Heilpraktikern

Der Verdienst von Heilpraktikern unterliegt keinen festen Vorgaben. Als freier niedergelassener Heilpraktiker im Sinne des § 18 EStG können Sie Ihre Leistungen, die dafür erhobenen Gebühren und damit letztlich auch Ihr Gehalt als Heilpraktiker frei bestimmen. Ihre Verdienstmöglichkeiten sind also hervorragend. Therapeutische Maßnahmen sind darüber hinaus von der Umsatzsteuer befreit.

Als anerkannte Berechnungshilfe für Honorare steht Ihnen dabei das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) zur Verfügung. Dieses stellt zwar keine verbindliche Gebührenordnung dar, bietet aber gute Anhaltspunkte für die Rechnungsstellung. Ein weiteres Plus: Ihre privat versicherten Patienten können sich die Therapiekosten von der Krankenkasse erstatten lassen.

Ihre Vorteile als Heilpraktiker mit voller Heilerlaubnis 

  • Eigenständig behandeln und helfen: Als Heilpraktiker mit voller Heilerlaubnis dürfen Sie ohne ärztliche Verordnung diagnostizieren und therapieren. Sie bestimmen selbst, welche Therapiemethode geeignet ist und wenden sie eigenverantwortlich an. Viele private Krankenkassen erkennen Heilpraktikerleistungen an und erstatten Patienten die Kosten.
  • Patienten frei wählen: Welche Patienten Sie behandeln, liegt allein in Ihrer Hand. Sie dürfen Menschen mit körperlichen und seelischen Krankheitsbildern helfen, sind aber nicht dazu verpflichtet. Je nach eigener Spezialisierung können Sie so gezielt bestimmte Patientengruppen ansprechen.
  • Den Menschen im Blick behalten: Im Gegensatz zu Kassenärzten unterliegen Heilpraktiker nicht den strikten Leistungs- und Budgetvorgaben der gesetzlichen Krankenkassen. Sie haben daher weitaus bessere Möglichkeiten, sich genügend Zeit für die Bedürfnisse Ihrer Patienten zu nehmen.
  • Zeit für die Familie haben: Der Beruf des Heilpraktikers ist besonders familienfreundlich. Da Sie Ihr eigener Chef sind, können Sie selbst entscheiden, wann Sie arbeiten und wann nicht.
  • Finanziell abgesichert sein: Heilpraktiker ist für viele nicht nur Beruf, sondern Berufung. Dennoch sind natürlich auch Heilpraktiker auf ein stabiles Einkommen angewiesen. Da sie die Höhe ihrer Vergütung frei wählen können, ist der Verdienst von Heilpraktikern in der Regel gut. Therapeutische Leistungen sind darüber hinaus von der Umsatzsteuer befreit. 

Grenzen des Heilpraktikerberufes

Trotz Ihrer weitreichenden Kompetenzen unterliegen Heilpraktiker auch (gesetzlichen) Beschränkungen. So gibt es eine Reihe von Maßnahmen und Behandlungsformen, die ausschließlich approbierten Ärzten oder anderen Gesundheitsberufen vorbehalten sind. Dazu zählen:

  • Verschreibung rezeptpflichtiger Medikamente
  • Verordnung von Betäubungsmitteln
  • Röntgenuntersuchungen
  • Behandlung von Infektionskrankheiten nach Infektionsschutzgesetz
  • Geburtshilfe
  • Zahnmedizinische Behandlungen
  • Ausstellen amtlicher Atteste
  • Untersuchungen bei Straftaten

Fast Facts

Preis:

3.990,00 €

nächste Einstiegstermine:

Mo. 24.11.2025, Mo. 01.12.2025, Mo. 15.12.2025, Mo. 23.02.2026, Mo. 01.06.2026

weitere Einstiegstermine anzeigen

Aktuell gibt es 1 Kurs zum Bildungsangebot

Köln - Abendkurs, montags, wöchentlich
Herz/Kreislauf
(8 Termine)
15.09.2025Einstieg nicht möglich
22.09.2025
29.09.2025
06.10.2025
27.10.2025
03.11.2025
10.11.2025
17.11.2025
Mikrobiologie
(1 Termin)
24.11.2025Einstieg möglich


Mikrobiologie: Der Einstieg ist am 24.11.2025 möglich.
Gesetzeskunde
(2 Termine)
01.12.2025Einstieg möglich
08.12.2025


Gesetzeskunde: Der Einstieg ist am 01.12.2025 möglich.
Atmung
(7 Termine)
15.12.2025Einstieg möglich
05.01.2026
12.01.2026
19.01.2026
26.01.2026
02.02.2026
09.02.2026


Atmung: Der Einstieg ist am 15.12.2025 möglich.
Verdauung
(11 Termine)
23.02.2026Einstieg möglich
02.03.2026
09.03.2026
16.03.2026
23.03.2026
13.04.2026
20.04.2026
27.04.2026
04.05.2026
11.05.2026
18.05.2026


Verdauung: Der Einstieg ist am 23.02.2026 möglich.
Harnorgane
(5 Termine)
01.06.2026Einstieg möglich
08.06.2026
15.06.2026
22.06.2026
29.06.2026


Harnorgane: Der Einstieg ist am 01.06.2026 möglich.
Geschlechtsorgane
(2 Termine)
06.07.2026Einstieg möglich
13.07.2026


Geschlechtsorgane: Der Einstieg ist am 06.07.2026 möglich.
Endokrinologie
(5 Termine)
31.08.2026Einstieg möglich
07.09.2026
14.09.2026
21.09.2026
28.09.2026


Endokrinologie: Der Einstieg ist am 31.08.2026 möglich.
Neurologie
(5 Termine)
05.10.2026Einstieg möglich
12.10.2026
02.11.2026
09.11.2026
16.11.2026


Neurologie: Der Einstieg ist am 05.10.2026 möglich.
Infektionskrankheiten Neurologie
(2 Termine)
23.11.2026Einstieg möglich
30.11.2026


Infektionskrankheiten Neurologie: Der Einstieg ist am 23.11.2026 möglich.
Psychiatrische Krankheitsbilder
(2 Termine)
07.12.2026Einstieg möglich
14.12.2026


Psychiatrische Krankheitsbilder: Der Einstieg ist am 07.12.2026 möglich.
Sinnesorgane
(3 Termine)
21.12.2026Einstieg möglich
11.01.2027
18.01.2027


Sinnesorgane: Der Einstieg ist am 21.12.2026 möglich.
Alle Termine anzeigen Termine drucken
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

So sind wir erreichbar:

Mo-Fr: 08:00 - 17:30 Uhr
Info-Hotline: 0221 / 48 53 00 25
E-Mail: beratung@thalamus.de
Infomaterial kostenlos per Post bestellen.
Sie benötigen weitere Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen? Dann fordern Sie unser Infomaterial an – natürlich kostenfrei und unverbindlich.
Infomaterial anfordern

Sie haben Fragen?

Beratungsteam Köln

Montag bis Freitag
von 9.00 bis 18.00 Uhr